Zum Inhalt springen

Die Stationen des Ansgar Rundwegs

  • Smääs Hof und “Der lange Jammer” Hof 14 und 15
    Diese Station auf dem Ansgar-Rundweg steht exemplarisch für die Ramelsloher Landwirtschaf. Ein Großteil der Menschen lebte noch bis ins 20. Jahrhundert hinein in mehreren Generationen auf Höfen unter einem Dach und betrieb Ackerbau und Viehzucht. Rund um die Kirche schmiegen sich in der Dorfmitte die Höfe, die ehemals zum Stift gehörten. Richtung Dorfrand standen die… Weiterlesen »Smääs Hof und “Der lange Jammer” Hof 14 und 15
  • Handwerk in Ramelsloh – Tischlerei Ernst
    Der Tischlereibetrieb Ernst steht exemplarisch für die sich wandelnden Handwerksbetriebe im ausgehenden und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Bereits um 1860 erfuhr das Landhandwerk einen Aufschwung. Landwirtschaftliche Betriebe stellten aufgrund der Intensivierung der Landwirtschaf die Selbstversorgung ein. Die Industrialisierung veränderte die Anforderungen, die Bevölkerung wuchs und die nahen Städte der Region boten berufliche Chancen. Besonders… Weiterlesen »Handwerk in Ramelsloh – Tischlerei Ernst
  • Erst „Spadaka“ – dann Post
    Im 19. Jahrhundert begann die Geschichte der Genossenschaftsbanken. Missernten und Hungersnöte bedeuteten in dieser Zeit für Bauern, Handwerker und kleine Unternehmen große soziale Not. Die genossenschaftliche Idee „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele“ entstand und bot einen Weg aus der Existenzkrise. Am 26. Februar 1892 gründeten 33 Männer die Spar- und Darlehenskasse Ramelsloh.… Weiterlesen »Erst „Spadaka“ – dann Post
  • Einkaufen in Ramelsloh – “Knolles Markt”
    Die historische Ramelsloher Einkaufswelt bot ihren Kunden bereits in früheren Zeiten ein breites Angebot.Gleich vier Kolonialwarengeschäfte und weitere, zum Teil auch fahrende Händler, versorgten das Dorf und die Umgebung bis weit ins 20. Jahrhundert hinein mit Lebensmitteln und anderen Artikeln. Diese Station auf dem Ansgar-Rundweg steht exemplarisch für die Ramelsloher Geschäftswelt. Heute fahren wir ganz… Weiterlesen »Einkaufen in Ramelsloh – “Knolles Markt”
  • Die Schule
    Rund um den Domplatz lagen in der Vergangenheit die alten Schulgebäude Ramelslohs. Bereits 1612 gab es eine erste dem Stift angeschlossene Schule, die Lehrer wurden vom Domkapitel berufen. 1687 wurde die Hittfelder Schulordnung eingeführt. Die Schule blieb auch danach eng mit der Kirche verbunden.Ramelsloh besaß zum Ende des 19.Jahrhunderts um 1889 eine Schule mit einer… Weiterlesen »Die Schule
  • Die Ramelsloher Windmühle
    Mühlenbetriebe besaßen eine hohe Bedeutung für die Dorfgemeinschaf. Viele Dörfer verfügten im späten Jahrhundert über eine Wasser- oder Windmühle. Dorthin brachten die Bauern ihr Getreide, woraus dann Mehl zum Brotbacken und Schrot zu Viehfutter gemahlen wurde. Bereits während der Ramelsloher Stift das Dorf bestimmte, gab es Mühlen für das Dorf. Beide Mühlen waren Wassermühlen: Die… Weiterlesen »Die Ramelsloher Windmühle
  • Der Domplatz
    Herzlich Willkommen auf dem historischen Ansgar-Rundweg! Gemeinsam reisen wir zurück in der Zeit, folgen Sie uns durch die Geschichte. Der Domplatz hier im Herzen des Dorfes mit Kirche, ehemaliger Pfarrscheune, altem Glockenturm, Kriegerdenkmal und altem Baumbestand steht auch heute noch als bauliche Gruppe kennzeichnend für das historische Dorf Ramelsloh und befindet sich unter Denkmalschutz. Der… Weiterlesen »Der Domplatz
  • Der Klosterkrug – Gasthaus Scharfenberg
    Zu den Gewerbebetrieben in Ramelsloh zählten auch immer Gasthäuser. Eine Vielzahl von Gastwirtschafen gehörte bis zum Ende des 20. Jahrhunderts zur Tradition des Dorfes, sie prägten Ortsbild und Leben. Die Geschichte des Klosterkrugs zeigt die enge Verbindung zwischen Dorf und Kirche, zwischen Dorfleben, Vereinen und Traditionen. Lange hielten sich fünf Gastbetriebe in Ramelsloh:Der Klosterkrug/Gasthaus Scharfenberg,… Weiterlesen »Der Klosterkrug – Gasthaus Scharfenberg
  • Das Alte Spritzenhaus
    Die Bekämpfung von Bränden und anderen Katastrophen stellt für die Gesellschaf seit Jahrhunderten einezentrale Aufgabe dar. Organisation, Ausbildung und Technisierung wurden in der Neuzeit zunehmend besser. Seit rund 200 Jahren gibt es in Deutschland die Freiwilligen Feuerwehren. Zahlreiche Brände haben im Lauf der Gründerzeit – vor allem ab den 1880er Jahren – Ramelsloh erschüttert:Im April… Weiterlesen »Das Alte Spritzenhaus
  • Der Ramelsloher Badeteich
    Idyllisch am Dorfrand gelegen, erfreut sich der Badeteich über Generationen großer Beliebtheit und stellt auf unserem Ansgar-Rundweg eine Besonderheit dar. Von der baulichen Herstellung bis zur heutigen Pflege verdankt der Teich seine Erfolgsgeschichte den Ramelsloherinnen und Ramelslohern. Vor 1938 lag an dieser Stelle bereits ein natürlicher „Moorteich“. Hier gab es im Sommer schon immer Badefreuden,… Weiterlesen »Der Ramelsloher Badeteich

Schreibe einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..